Kaminofenreiniger Vergleich

Zuletzt aktualisiert: Dezember 10, 2022

Kaminofenreiniger Test Ratgeber 2023: Kamofix von Ballistol überzeugt

Wer einen Kaminofen sein Eigen nennt, weiß auch, dass man die Scheibe und den Kaminofen ab und zu reinigen muss. Doch was nimmt man am besten dazu und wie wird es gemacht? Wir haben unseren Ofen, der mit einer großen Glasscheibe ausgestattet ist, erst auf herkömmliche Art und Weise gereinigt und später mit dem Kaminofix Reiniger von Ballistol behandelt.

Hier ist unser ausführlicher Vergleichsbericht

Kaminofenreiniger Test
Unsere Kaminofenreiniger Vergleichssieger: Kamofix

Anfangs verzichteten wir, genau wie unsere Freunde, auf spezielle Kaminglasscheiben-Reiniger und freuten uns auf eingespartes Geld. Selbst erfahrene Hausfrauen benutzen keine teuren Reinigungsmittel. Mit feuchtem, in Asche getauchtem Zeitungspapier wird die Scheibe eingerieben und mit trockenem Papier nachpoliert.

Mit Scheuerpulver oder Schabern droht die Beschädigung für das teure Glas. Mit der Zeit gab es tiefschwarze Bereiche auf dem Türglas und nur zu bald erkannten wir, dass wir mit Zeitungspapier und einfachem Glasreiniger keine großen Erfolge hatten.

*Zu den aktuellen TOP10: Kaminofenreiniger*

Wie reinigt und pflegt man einen Kaminofen richtig?

Das Äußere des Ofens ist meistens aus Stahlteilen gefertigt, die schnell und einfach mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Der Innenraum wird von der Asche befreit, die in den Hausmüll entsorgt wird. Das ist äußerst wichtig, weil nicht verbrannte Rückstände Krebs erzeugende Mittel enthalten. Aus diesem Grund gehört Asche, entgegen anders lautenden Meinungen, nicht auf den Komposthaufen.

Ein Kaminscheibenreiniger hilft

Kaminscheibenreiniger TestNeue Kaminbesitzer ärgern sich darüber, dass die Glasscheibe schnell dunkel wird, aber wir heizen kräftig ein und haben dieses Problem nicht. Wer allerdings die Reinigung zu lange herauszögert, läuft Gefahr, dass sich die Russpartikelchen einbrennen und dann wird’s schwierig. Hier kommt der Kamofix Reiniger von Ballistol zur Anwendung.

Er ist vielseitig anwendbar, auch in der häuslichen Küche. Problemlos entfernt der Reiniger alles auf der Außenhaut und der Scheibe, was es an Rückständen so gibt: Nikotin, Fett, Öl, festsitzende Verharzungen und sogar Wachsrückstände. In unserem Vergleich soll er zeigen, wie er auf der Glasscheibe unseres Kaminofens wirkt.




Der Kaminofenreiniger in der Anwendung – Das ergab unsere online Recherche!

Die in Einzelteilen gelieferte Sprühflasche überrascht mit einem Sprühknopf, der unabhängig vom Schraubverschluss in die richtige Position gebracht werden kann. Praktischerweise ist die Flasche durch einen zusätzlichen Drehverschluss am Sprühknopf vorm Auslaufen gesichert. Die Firma hat einen kleinen Schwamm beigefügt, mit dem das aufgesprühte Reinigungsmittel gleichmäßig verteilt werden kann.

Empfehlenswert ist die Benutzung von Gummihandschuhen, weil eventuelle Spritzer auf der Haut leicht brennen. Vor Beginn der Reinigung haben wir den Boden abgedeckt, um auch unseren Bodenbelag vor unerwünschten Spritzern zu schützen. Kamofix enthält kein Wasserstoffperoxyd, kein Bleichmittel, keine Tenside sowie keine Enzyme. Daher ist es als Reinigungsmittel ideal und weil es mit Wasser zu vermischen und biologisch abbaubar ist. Zuckertenside aus biologischem Anbau sorgen ohne scheuern für die vollkommene Reinigung der Scheibe.

KaminscheibeNach dem Aufsprühen beginnt das äußerst ergiebige Spray zu schäumen, es kann allerdings sein, dass eine nur geringe Menge die Kaminofenscheibe herunter läuft. Ein leichter Zitronenduft lässt die Reinigungsprozedur leichter ertragen.

Kamofix sollte man nach kurzer Einwirkzeit einfach mit normalem Küchenpapier ab wischen, anschließend die Scheibe mit klarem Wasser nachputzen. Das Ergebnis ist verblüffend: eingebrannte schwarze Stellen und braune Brandflecken sind schon bei der ersten Anwendung ohne scheuern verschwunden. Darauf waren wir nicht vorbereitet, zudem wir so an unsere Zeitungspapier-Methode glaubten.

*Zu den aktuellen TOP10: Kaminofenreiniger*

Fazit 2023 des Kaminofenreiniger Vergleich

Kaminofenreiniger TestKaminofix punktet mit einem frischen Duft nach Zitrone und leichtem Auftragen. Weil das Spray noch aufschäumt, sollte man bei der Dosierung sparsam sein, dann ist noch eine Reinigung mehr möglich. Das erzielte Ergebnis ist verblüffend, sogar wir sind vom Vergleich begeistert und empfehlen Kaminofix jedem gern, der seine Kaminofentür oder seinen Grillrost bisher nicht richtig sauber bekommt.

Der auffällige Hinweis auf eventuelle Hautreizungen wird ergänzt durch den Tipp Handschuhe zu tragen. Außerdem wird empfohlen etwaige Spritzer auf der Haut mit viel Wasser ab zu waschen. Kamofix ist mit 600 ml Inhalt für derzeit ca. 15 € erhältlich, aufgrund der Ergiebigkeit ist es ein sich lohnendes Angebot.
Alles in allem ist Kamofix ein grandioser Helfer für jeden Freund von Kaminöfen mit Glastür. Verrußte Kamintüren gehören ab sofort der Vergangenheit an und unser Zeitungspapier wandert in den Ofen.